Was soll man kaufen?
Das wichtigste Werkzeug - neben der Kamera mit Objektiv - ist der Panoramakopf. Hier unterscheidet man zwischen Köpfe für mehrzeilige (multirow) Panoramen und Köpfe für einzeilige (singlerow) Panoramen.
Multirow Köpfe
Mit einem mehrzeiligen "multirow" Kopf kann man horizontal und vertikal um das Zentrum der Eintrittspupille "Nodalpunkt" des Objektives drehen. Ein großer Vorteil, wenn es darum geht mit einem "normalen" Weitwinkelobjektiv, den kompletten Raum (Stichwort: Kugelpanorama) abzubilden. Es werden einfach mehrere Zeilen nacheinander aufgenommen. Ein "multirow" Kopf wird deshalb manchmal auch "sphärischer Panoramakopf" genannt.

Aber auch wenn es um Panoramen mit einem gemäßigten Bildwinkel geht hat dieser Kopf einen entscheidenden Vorteil: Man kann "stürzende Linien" per Software sehr gut korrigieren und somit Weitwinkel-Shiftobjektive digital - in einer hervorragenden Qualität - simulieren.

Bleibt noch zu erwähnen, dass man mit einem "multirow" Kopf natürlich auch einzeilig arbeiten kann, was man in der Praxis auch oft tun wird.

Dieser Typ ist somit der Allrounder schlechthin und für jeden Einsatzzweck zu gebrauchen.

Novoflex VR-System PRO II
Novoflex VR-System PRO II
Ein verbreiteter Vertreter dieses Typs ist das Novoflex VR-System PRO II. Es ist präzise gearbeitet, besitzt die einzigartige, rastbare Panoramaplatte PANORAMA=Q PRO im unteren und die schmale rastbare Panoramaplatte PANORAMA VR II im oberen Bereich, ist gut dimensioniert, eignet sich für alle digitalen KB SLR-Kameras und überzeugt mit durchdachten Detaillösungen wie z.B. die integrierte Doppel-Libelle oder die 2x180° Skalierung der oberen Panoramaplatte. Alle Klemmplatten besitzen das ARCA Schwalbenschwanzprofil. Das Gewicht fällt mit 1,69 kg erfreulich gering aus.

Seit der photokina 2008 fotografiere ich mit großer Begeisterung damit. Weiter Details zu diesem Kopf lesen Sie hier.

Ein vergleichbares Produkt kommt vom Italienischen Hersteller Manfrotto und nennt sich MA 303SPH. Der Kopf besitzt ebenfalls eine rastbare Panoramaplatte (MA300N), ist von den Dimensionen und Gewicht (2.0 kg) aber etwas größer ausgelegt als die Novoflex Lösung.

An Stelle der ARCA kompatiblen Schwalbenschwanzprofile des Konkurrenten Novoflex verwendet Manfrotto eigene Platten bzw. Kupplungen des Typs MA 357. Für den Transport lässt sich das solide Gerät mittels Scharniere zusammenfalten.

Eine einzigartige Lösung stellt der Roundshot VR Drive des Schweizer Herstellers Seitz Phototechnik AG dar. Hier wird die Drehung mittels zweier programmierbarer Schrittmotoren realisiert. Die Steuereinheit löst außerdem die Kamera aus und lässt sich über ein Touchscreen bedienen. Schrittweite, Dreh-Geschwindigkeit, Pausen vor und nach der Aufnahme, Wiederholungen und vieles andere kann man komfortabel einstellen. Auch eine Spiegelvorauslösung (zwei Impulse, der erste für den Spiegel, der zweite für den Verschluss) und ein Bracketing (mehrere Impulse für Belichtungsreihen, wenn man HDR-Panoramen erzeugen möchte) lassen sich programmieren.

Zahlreiche Anschlußmöglichkeiten für Kamera, Computer und Auslöser lassen keine Wünsche offen. Details finden Sie auf dieser Website hier.

Wer sich auf Kugelpanoramen fürs Internet, virtuelle Rundgänge etc. spezialisiert hat, findet mit dem Novoflex VR-System 6/8 den idealen Panoramakopf. Obere und untere Panoramaplatten sind in 7,5 °, 36°, 45° und 60° Winkelschritten rastbar (beim Modell ab 2015), verfügen über je eine integrierte Libelle zum exakten Ausrichten des Kopfes und je eine Schnellkupplung für die Novoflex eigenen Klemmplatten des Typs Q=Plate (ARCA kompatibel). Die Drehteller sind zudem extrem schmal gebaut um nicht ins Bild zu ragen. Der Winkel ist stabil und ausreichend auch für große Profikameras dimensioniert. Wer auf die Rastschritte verzichtet und die Verdrehwinkel mit Hilfe der Skalen an den Drehplatten einstellt, kann den Kopf auch mit "normalen" Objektiven verwenden und mehrzeilig arbeiten. Das Gewicht fällt mit 1,23 kg besonders gering aus. Weiter Infos hier

Das Novoflex VR-System Slim wurde 2014 vorgestellt und eignet sich hervorragend für kleinere Kameras wie Kompakt- und Systemkameras (Beispiel: Sony Alpha 7R mit 28-70 mm Objektiv) und DSLRs ohne angesetztem Akkugriff (Beispiel: Canon EOS 5D Mk III mit EF 4/16-35 L IS USM). Es läßt sich ohne Werkzeug schnell und einfach für den Transport zerlegen, wiegt komplett nur 750 g und ist dank optimierter Rastungen (Klickstops) mit Brennweiten von 8 mm (auch Fisheyeobjektive) bis 160 mm einsetztbar. Der Clou: Die obere Schnellkupplung kann quer oder längs auf dem Ausleger montiert werden, somit läßt sich der Kopf auch mit Kameras einsetzen, dessen Stativgewinde sich seitlich versetzt zur optischen Achse befindet. Weitere Infos inkl. Video finden Sie hier

Manfrotto MA 303SPH
Manfrotto MA 303SPH
Roundshot VR-Drive
Roundshot VR Drive
Novoflex VR-System 6/8
Novoflex VR-System 6/8
Novoflex VR-System Slim
Novoflex VR-System Slim
Singlerow Köpfe

Wem mehrzeilige Panoramen zu aufwändig sind greift zu einem klassischen "singlerow" Panoramakopf. Vorteil: kleiner, leichter und unkomplizierter in der Handhabung als die mehrzeiligen Varianten. Ich selber mache etwa 80% meiner Panoramen einzeilig. Je nach fotografischer Aufgabenstellung kann sich dieses Verhältnis natürlich ändern. Wer viel fürs Internet fotografiert oder an Architekturfotografie interessiert ist sollte sich z.B. lieber einen multirow Kopf anschaffen. Wer sich hingegen ausschließlich mit der klassischen Landschaftsfotografie beschäftigt, dem genügt sicherlich ein singlerow Kopf.

Übrigens, auch mit singlerow Köpfen werden oft Kugelpanoramen gemacht. Dies funktioniert allerdings nur bei Verwendung eines Fisheyeobjektives. Vorteil: Wenig Aufnahmen, schnelles Arbeiten und damit ideal für Action oder Situationen. Nachteil: Das nicht ganz so preiswerte Fisheyeobjektiv und die manchmal schwierige Nachbearbeitung am Rechner.

Novoflex VR-System III
Novoflex VR-System III

Singlerow Köpfe sind alle ähnlich aufgebaut: Sie bestehen aus einer Drehplatte, einem Kreuzeinstellschlitten und einem Hochformatwinkel.

Ein sehr empfehlenswerter singlerow Kopf ist das Novoflex VR-System III: Es besteht aus der rastbaren Panoramaplatte Panorama=Q 48 mit Schnellkupplung (Details hier), Einstellschlitten Castel-Q (mit ARCA-Schwalbenschwanzführung), L-förmige Winkelschiene Q=Plate Vertikal, der Wasserwaage für den Blitzschuh und der Stitchsoftware PanoramaStudio (siehe Rubrik Software). Da das Novoflex System modular aufgebaut ist, kann man die Geräte auch einzeln verwenden, z.B. den Einstellschlitten für die Makrofotgrafie oder die Winkelschiene in der Landschaftsfotografie!

Die kleinere Version dieses Kopfes vom selben Hersteller nennt sich VR-System Mini. Es eignet sich deshalb hervorragend für spiegellose Systemkameras. Statt dem Einstellschlitten wurde eine Klemmplatte mit Schnellkupplung im Schwalbenschwanzprofil verbaut. Auch der L-Winkel ist etwas kleiner und leichter. Details finden Sie hier.

Ein ähnliches Produkt kommt vom Hersteller Manfrotto. Der Panoramakopf MA303 verfügt über zwei im 90 Grad Winkel versetzte Einstellschlitten mit je 80 mm Verschiebeweg (zum Vergleich: beim Novoflex VR-System hat man 125mm in Richtung optischer Achse und 70mm seitlichen Verstellweg). Das Gerät verfügt über den Panoramadrehteller MA300N welcher aus einzeln erhältlich ist (siehe weiter unten). Das Besondere dieses Tellers ist, dass man einen festen Rotationswinkel (einstellbar von 5 bis 90 Grad in 5 Grad Stufen) einstellen kann. Dies ergibt 4 bis 72 Aufnahmen für eine komplette 360 Grad Drehung. Beim Schwenken zwischen den Aufnahmen muss man also keine Skala beobachten, sondern kann zügig die Rasterpunkte abarbeiten. Als eher nachteilig empfinde ich das hohe Gewicht der Anordnung (1,65 kg gegenüber dem Novoflex VR-Systems, welches nur 0,95 kg wiegt) und die großen Abmaße.

Der große Bruder des MA303 heißt MA303PLUS und unterscheiden sich von diesem nur in einem noch größeren Verstellweg (pro Einstellschlitten jeweils 120mm) und damit großeren Abmaßen und Gewicht (Bauhöhe 31,3 cm, Gewicht 2,2 kg). Bei extremen Weitwinkel- oder Fisheye- Aufnahmen kann der Schlitten bzw. die überstehende Einstellschraube des Schlittens, ins Bild ragen. Meine Meinung: Dieser Kopf ist speziell für große Kamera, etwa digitalen Mittelformatkameras, dimensioniert.

Viele Baumarktlösungen sind nicht zu unterschätzen! Meinen ersten Panoramakopf habe ich auch auf diese Weise zusammen gebastelt. Verständnis für die Nodalpunktproblematik und handwerkliches Geschick sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Eigenbau. Letzteres ist nicht gerade meine Stärke. Viele Hobby Konstrukteure greifen spätestens beim Drehteller auf Lösungen der Industrie zurück wie in der linken Abbildung zu sehen. Diese zeigt einen Kopf für Kugelpanoramen, bestehend aus einer Canon EOS 5D mit NIKKOR 10,5mm Fisheye (adaptiert mit Novoflex Adapter, fester Blende, feste Entfernungseinstellung und abgesägter Sonnenblende), Baumarktwinkel und Manfrotto MA300N Drehteller (siehe hier). Dieser Kopf ist nur für diese Kamera-Objektivkombination zu gebrauchen. Gesehen am IVRPA Stand auf der photokina 2006.

Novoflex VR-System Mini
Novoflex VR-System Mini
Manfrotto MA303 Panoramakopf
Manfrotto MA303
Manfrotto MA303PLUS Panoramakopf
Manfrotto MA303PLUS
Baumarkt Panoramakopf
Baumarkt Panoramakopf
Novoflex VR-System SLANT
Novoflex VR-System SLANT
Auch einzeilig kann man ein fast lückenloses Kugelpanorama aufnehmen. Allerdings nur mit dafür geeigneten Kamera Objektiv Kombinationen, sprich man benötigt ein spezielles Fisheyeobjektiv. Um den verfügbaren Bildwinkel dieses Objektives optimal zu nutzen wird die Bilddiagonale beim Novoflex VR-System SLANT senkrecht gestellt. In dieser 60° Schrägstellung ("SLANT" bedeutet Schräge) reichen 4 Aufnahmen für das Kugelpanorama. Um die minimale Lücke im Zenit zu schließen wird die Kamera zusätzlich noch um bis zu 15° nach oben geneigt. Was bleibt ist ein kleines Loch im Bodenbereich, dort wo das Stativ stand, was die meisten Fotografen ohnehin retuschieren.

Das VR-System SLANT ist hervorragend auf einem Einbeinstativ einsetzbar. Bei der Entwicklung war ich persönlich beteiligt. Mehr Informationen auf dieser Website hier.

Drehteller
Panoramaplatten, auch Drehteller genannt sind Bestandteil von single- oder multirow Köpfen. Wer einen eigenen Panoramakopf aufbauen möchte findet bei den Herstellern Manfrotto oder Novoflex qualitativ hochwertige Drehteller auch einzeln.
Manfrotto MA300N Panoramadrehteller
Manfrotto MA300N Panoramakopf
Die letzten drei Geräte obiger Aufzählung verfügen über den Panoramadrehteller MA300N mit einstellbarem Rotationswinkel von 5° bis 90 °(bzw. 4 bis 72 Aufnahmen) für einen vollen Schwenk um 360°. Das Einstellen des jeweiligen Winkelschrittes erfolgt durch Hineinschrauben eines Stiftes in die dafür vorgesehene Bohrung. Der Drehteller ist mit einer Skalierung von 0 bis 360 Grad ausgestattet. Die Bauhöhe beträgt 63 mm, das Gewicht 520 g, die Traglast 14 kg. 3/8 Zoll Schraube oben und 3/8 Zoll Gewinde unten. Lässt sich auch mit Produkten anderer Hersteller kombinieren. Ein Gerät, das ich wirklich empfehlen kann. Weitere Details hier.

Einen etwas anderen Weg geht der Hersteller Novoflex: Die neue PANORAMA=Q PRO II, vorgestellt 2014, verfügt ebenfalls über einstellbare Winkelschritte, ist darüber hinaus auch eine Schnellkupplung für Platten oder Winkel mit ARCA Schwalbenschwanzprofil. Sie besitzt eine Nivellierlibelle, hat eine Bauhöhe von nur 35 mm und wiegt 635 g. Die Winkelschritte sind bequem über ein Wählrad einstellbar und reichen von stufenlos, 45°, 36°, 30°, 22,5°, 20°, 12°, 7,5° bis 5°. Diese Platte stellt meiner Meinung nach die derzeit beste Lösung dar und ist Bestandteil des VR-Systems PRO II (siehe oben) aber auch einzeln zu haben.

Super kompakt, weil für Kugelpanoramen mit Fisheye- und Weitwinkelobjektiven optimiert ist die neue, 2014 vorgestellte, rastbare Panoramaplatte PANORAMA=Q 6/8 II mit integrierter Schnellkupplung für Klemmplatten mit ARCA Schwalbenschwanzprofil. Damit nichts ins Bild ragt ist die Libelle im oberen Teil der Schnellkupplung integriert. Einstellbar sind Winkelschritte von jeweils 60°, 45°, 36°, 7,5° und stufenlos.

Ähnlich aufgebaut wie die PANORAMA=Q 6/8 II ist die PANORAMA=Q 48. Sie besitzt allerdings Raststufen, die eher für den Allroundbetrieb mit einer Vielzahl von Objektiven optimiert sind. Wer also nicht nur Kugelpanoramen machen möchte, sondern auch ab und an mit längeren Brennweiten (bis 160 mm bzgl. KB) unterwegs ist, ist mit dieser Platte gut beraten. Es gibt sie auch in einer Version ohne Schnellkupplung, die sich PANORAMA 48 nennt und im VR-System Slim (siehe oben) verbaut wird.

Wer einen kompakten und präzisen Drehteller ohne Rastung aber mit integrierter Libelle benötigt (z.B. für den Aufbau eines Panoramakopfes aus schon vorhandenen Teilen) ist mit der Novoflex Universal Panoramaplatte PANORAMA II gut beraten. Das Gerät besitzt unten eine Bohrung mit 3/8 Zoll Gewinde inkl. Adapter auf 1/4 Zoll und oben eine 1/4 Zoll Schraube. Somit ist die Platte auf jedem Kugelkopf oder Stativ mit Standardgewinde einsetzbar.

Novoflex PANORAMA=Q PRO II
Novoflex PANORAMA=Q PRO II
Novoflex PANORAMA=Q 6/8 II
Novoflex PANORAMA=Q 6/8 II
Novoflex PANORAMA=Q 48
Novoflex PANORAMA=Q 48
Novoflex PANORAMA II
Novoflex PANORAMA II
Viele der oben aufgeführten Drehteller und meine Favoriten zeige ich Ihnen gerne in meinem kleinen Video. Bilder und Bezugsquellen der im Video besprochenen Produkte finden Sie hier.

Zubehör
ACRATECH Leveling Base 3/8
Acratech Leveling Base 3/8

Wer aus Gewichtsgründen auf den Kugelkopf unter dem Panorama-Aufbau verzichten möchte, benötigt zumindest eine Nivelliereinrichtung. Schraubt man nämlich seinen Panoramakopf direkt aufs Stativ ist man mit der Nivellierung des Systems, was dann nur noch über das Verlängern oder Verkürzen der Stativbeine möglich ist, ziemlich lange beschäftigt.

Empfehlenswerte Nivellierkalotten sind die Acratech Leveling Base oder der Novoflex MagicBalance. Beide Kalotten lasssen sich um +-15° verstellen. Dies ist zum Ausrichten eines Panoramakopfes völlig ausreichend, zudem besonders sicher, da beim versehentlichen Öffen die Ausrüstung nicht so weit "abstürzen" kann.

Die Novoflex Lösung verfügt über Einhandbedienung mit einem Feststellhebel. Eine Libelle ist nicht nötig, da sich diese üblicherweise auf der unteren Drehplatte des Panoramakopfes befindet.

Tipp: Bei mehreren Libellen bzw. Wasserwaagen immer die oberste benutzen!

Der elegantere Weg ist aber eine nivellierbare Mittelsäule, denn sie ist platz- und gewichtssparend. Ursprünglich entwickelt für die Montage eines Videoneigers, ist solch eine Säule auch ideal für die Panoramafotografie. (Wie bei Funk und Fernsehen kommt es auch bei Panoramafotografie auf exakte horizontale Schwenks an).

Trotzdem, wer seinen Kugelkopf zu Hause lässt, läuft ab und zu Gefahr ein Motiv zu verpassen, das sich vielleicht nicht als Panorama eignet. Aber diese Abwägung muss jeder für sich selber treffen!

Novoflex MagicBalance
Novoflex MagicBalance

Nivellierbare Mittelsäule von Manfrotto
Manfrotto nivellierbare Mittelsäule
Novoflex Triobalance C2844
Novoflex Triobalance C2844
Ach ja, ein Stativ braucht man natürlich auch noch. Mein Tipp: Kaufen Sie sich ein wirklich gutes Dreibein, was Sie für den Rest Ihres Lebens begleitet.

Richtig begeistert bin ich von meinem Novoflex Triobalance C2844. Das Zentralgelenk dieses Dreibeins verfügt bereits über eine integrierte Nivelliereinrichtung, was Gewicht spart und die Handhabung besonders einfach macht. Mit nur ca. 1,5 kg ist es das ideale Reisestativ. Die leichten Beine aus Carbon lassen sich je nach Einsatz auch austauschen, so verwende ich in den Bergen die Novoflex Wanderstockbeine und im Nah- oder Bodenbereich die Minibeine aus Aluminium. Details hier.

MANFROTTO Nivellier Libelle MA 032SPL
In bestimmten Situationen z.B. auf Veranstaltungen mit vielen Menschen benutze ich gerne ein Einbeinstativ. Dies ist sicherer als das Verwenden eines Dreibeins und man kann den Standpunkt schneller wechseln. Hier ein Beispiel von einem Rundgang durch München. Natürlich muß man Abstriche in Punkto Qualität hinnehmen und das Ganze funktioniert auch nur bei sehr guten Lichtverhältnissen!

Ein ideales Hilfsmittel um jede Einzelaufnahmen exakt auszurichten ist eine Autopol Nivellier Libelle. Sie wird einfach am Einbeinstativ mittels eines Gummizuges montiert und kann von oben sehr gut eingesehen werden. Ansonsten funktioniert die Aufnahmetechnik wie beim Dreinbein. Die Manfrotto Nivellier Libelle MA 032SPL finden Sie für wenig Geld im Fachhandel z.B. bei Isarfoto unter der Bestellnummer MAN 253 180.

Auch in der Panoramfotografie ist der Einsatz eines Blitzes manchmal sinnvoll! Ohne speziellen Diffusor hat man allerdings das Problem der ungleichmäßigen Blitzausleuchtung, sogenannte "Hot Spots", gerade wenn man mit einem Weitwinkel- oder Fisheyeobjektiv arbeitet. Relativ neu auf dem Markt sind halbkugelförmige Diffusoren, die das Blitzlicht quasi in alle Richtungen gleichmäßig umlenken. Die Wirkung entspricht einer Softbox, d.h. Schatten werden weicher und störende Reflexionen werden weitgehend vermieden. Hier ein Beispiel, aufgenommen mit dem Lambency Shade Diffusor und einem 15mm Fisheye. Achten Sie auf die weichen Schatten hinter den Personen, die Spitzlichter in deren Augen und die gleichmäßige Lichtverteilung.

Weitwinkel Blitz Diffusor
Für das zuverlässige Auslösen z.B. bei Verwendung eines Hochstatives kann den Hähnel Funkauslöser empfehlen. Hier die Features: Reichweite 80m, 2 stufige Auslösung (AF-Aktivierung, Auslösen) wie beim Kabelauslöser, Dauerauslösung und Bulb-Funktion, sofortiges Auslösen oder Auslösen mit 4 Sekunden Vorlauf, der Empfänger hat einen Schuh für den Blitz.
Hähnel Funkauslöser HW 433
Hähnel Funkauslöser HW 433
Kameras + Objektive
Zum Schluss noch die Frage, welche Kamera man verwenden kann oder sollte: Um es vorweg zu nehmen: Im Prinzip ist jede Digitalkamera, egal ob Kompakt-, System- oder DSLR geeignet! Selbst geringe Auflösungen sind kein Hindernis, da sich die Anzahl der Pixel mit jedem Teilbild vergrößert. So sind selbst riesige Poster mit einer 12 Mio. Pixel Kamera kein Problem. Viel wichtiger ist vielleicht die Brennweite bzw. der Aufnahmewinkel des Objektives!
Fotoplunder
Fotoplunder
Meine Erfahrung: Sinnvoll sind Brennweiten vom Fisheye über ein 50 mm Standardobjektiv bis hin zum leichten Tele mit 85 mm (bezogen auf das klassische Kleinbildformat). Ich fotografiere beispielsweise mit der Canon EOS 5D Mk II und benutze für Kugelpanoramen gerne das EF 16-35/4 L IS USM bei 16 mm (Testpanorama hier) oder mein EF 8-15/4 L USM Fisheye (Testpanorama hier). Für Zylinder- oder Flächenpanoramen sind meine Festbrennweiten EF 1,4 / 50 mm und EF 1,8/ 85 mm, je nach Motivabstand, ideal. Mehr Objektive brauche ich nicht! Ansonsten ist die Kamera - vor allem wegen der hohen Auflösung - eher überdimensioniert.

Für Kameras mit einem Verlängerungsfaktor wie z.B. der Canon EOS 100D oder 7D Mk II kann ich digitale Weitwinkelzooms wie beispielsweise das EF-S10-18/4,5-5,6 IS STM (hier ein Testpanorama) empfehlen. Diese, für Digitalkameras optimierten Objektive sind nicht mit jeder Kamera kompatibel - lassen Sie sich deshalb vor dem Kauf unbedingt beraten!

Wenn Sie sich eine neue Kamera zulegen, achten Sie auf einen Fernbedienungsanschluß, Spiegelvorauslösung und/oder LiveView sowie die Möglichkeit, Blende und Verschlusszeit manuell einstellen zu können.

Weitwinkelobjektive
Weitwinkelobjektive
Digitales Weitwinkelzoom
Digitales Weitwinkelzoom
Wenn Sie öfters Kugelpanoramen machen, kann die Anschaffung eines Fisheyeobjektives sinnvoll sein. Im März 2007 habe ich aktuelle Fisheyeobjektive, darunter das Sigma 8mm / 3,5 EX, das Tokina AT-X 107 AF DX (10-17mm) und das Canon EF 15mm / 2,8 miteinander verglichen. Zu meinem kleinen Praxistest kommen Sie hier.

Als im Juli 2011 das Canon Fisheyezoom 8-15/4 L USM erstmals ausgeliefert wurde habe ich auch dieses einem Praxistest unterzogen. Von der Qualität dieser Optik bin ich nach wie vor voll überzeugt! Ich nutze es vor allem gerne bei Stadtrundgängen vom Einbeinstativ, hier ein Beispiel.

Ein neueres Fisheye, was meiner Meinung optisch noch einen Tick besser ist, ist das Samyang 12mm/2.8, welches ich 2015 testen konnte. Meinen Erfahrungsbericht finden Sie hier.

Für Fotografen, die mit einer Vollformatkamera Kugelpanoramen mit möglichst wenig Aufnahmen (konkret 4) machen möchten, ist vielleicht das
Walimex 8/3,5 Fisheye Pro II eine günstige Alternative zum teuren Canon EF 8-15/4 L USM. Mein Vergleich finden Sie hier.

Fisheyeobjektive
Fisheyeobjektive
Walimex 8/3,5 Pro II Fisheye
Walimex 8/3,5 Pro II Fisheye
Filter in der Panoramafotografie
Filter und Panorama
In bestimmten Motivsituationen, vor allem am Wasser, ist es auch in der Panoramafotografie höchst sinnvoll ND-, ND-Grad- und Polfilter einzusetzen. So kann man Wasserflächen glätten, Wolkenkontraste optimieren, die Fernsicht erhöhen und für sattere Farben sorgen. Natürlich gibt es bei der Auswahl von geeigneten Filtern und deren Anwendung viel zu beachten. In einem drei seitigen Beitag habe ich mit diesem Thema intensiv beschäftigt. Diesen finden Sie hier

Meine Ausrüstung
Die etwas provokante Überschrift dieses Kapitel lautet "Was soll man kaufen". Nun ja, diese Entscheidung kann und möchte ich Ihnen dann doch nicht abnehmen, da sie vor allem von Ihrem Einsatzzweck und Budget abhängt. Dafür verrate ich Ihnen aber gerne, mit welcher Ausrüstung ich glücklich bin:
Home News Beispiele Aufnahme Geräte Software Workshop Tips Links Impressum Datenschutz