Zwei skalierte Klemmplatten (blau) mit Schwalbenschwanzprofil und die dazugehörigen Kupplungen vom Typ Q=MOUNT (unten und oben in grau) sowie ein seitlicher Haltebügel ermöglichen das reproduzierbare Drehen um die Entrittspupille des Objektivs.
Ich persönlich arbeite schon seit 2008 mit den verschiedenen Novoflex Vorserienmodellen und bin froh, dass der große deutsche Hersteller dieses geniale Produkt jetzt endlich im Sortiment führt.
Der ideale Winkel nach oben beträgt für meine Ausrüstung 7 Grad. Hier hat man genügend Überlappung im Zenitbereich, nimmt aber vom Boden nicht all zuviel weg. Dieser vertikale Winkel ist mittels einer Imbusschraube im Bereich von -15 bis +15 Grad einstellbar.
Auch wenn mit manchen Kamera-Objektiv-Kombinationen nur 3 Aufnahmen für das Kugelpanorama nötig sind, bevorzuge ich persönlich 4 Aufnahmen. Den 90 Grad Verdrehwinkel kann man nämlich leicht abschätzen, bei 120 Grad horizontaler Schrittweite tut man sich hingegen schon ziemlich schwer.
![]() |
Der vertikale Winekl lässt sich im Bereich -15 bis +15 Grad einstellen |
![]() |
So sehen die 4 Einzelaufnahmen aus. Die "schwarzen Ecken" stören in der Panoramafotografie übrigens nicht. Aufgenommen mit meiner Canon EOS 450D und Sigma 8mm Fisheye. |
Kamera mit APS-C Sensorgröße (1,5-1,6 crop), sowie Canon Kameras aus der 1D Serie (1,3 corp)
Kamera mit Vollformatsensor
Hinweis: Bei folgenden Objektiven sollte die Sonnenblenden entfernt werden.
![]() |
Gut geeignet: Meine Canon EOS 5D Mk II mit Tokina AT-X 10-17mm / 3.5-4.5 DX Fisheye bei 12mm |
Nicht oder nur schlecht zu verwenden sind…
Wenn man es trotzdem probiert, sehen die Aufnahmen in etwa so aus.
Zum Nivellieren des Einbeinstativs ist die Manfrotto Autopol Libelle MA 032SPL ideal. Und: Der VR-SLANT kann auch an den Panoramaplatten PANORAMA=Q, PANORAMA=Q 6/8 und PANORAMA=Q PRO betrieben werden, ist also auch als Ergänzung zu einem bestehenden Panoramakopf zu gebrauchen, wenn dieser eine Schwalbenschwanzkupplung besitzt (alle aktuellen Novoflex Panoramaköpfe).
Ich verwende momentan das Tokina AT-X 10-17mm / 3.5-4.5 DX Fisheye bei 12mm an meiner Vollformatkamera für Kugelpanoramen vom Einbein.
Für alle Besitzer einer Canon DSLR, egal ob APS-C oder Vollformatsensor könnte das neue Canon EF 8-15mm / 4 L USM Fisheye hochinteressant werden. Wenn es im März 2011 auf den Markt kommt werde ich es ausführlich testen.
Das Panorama VR-System SLANT soll noch in diesem Herbst auf den Markt kommen und etwa 250,- EURO inkl. MWSt. kosten.
Als Ausbausatz für eine bereits vorhandenes Novoflex VR-System wird der Nodalpunktadapter auch ohne untere Schnellkupplung und ohne obere Klemmplatte mit der Bezeichnung QPL VR-SLANT für ca. 150,- EURO inkl. MWSt erhältlich sein.
Weitere Informationen auf der Website des Herstellers